top of page

Umfrage "Zukunft ist kein Zufall"

.

Dieses Formular ist jetzt nicht mehr verfügbar.

1. Eine Erhöhung der Kirchensteuer ist nicht die erste Option.
2
1
0
-1
-2
2. Kooperationen mit anderen Konfessionen sollen verstärkt angestrebt werden (z. B. Kinderlager, Seniorenausflüge).
2
1
0
-1
-2
3. Einsparungen erfolgen in erster Linie bei den grossen Ausgabenposten (z. B. Personalstellen, Gebäude).
2
1
0
-1
-2
4. Für bestimmte Angebote können Teilnahmebeiträge erhoben werden (z. B. Apéros, Ausflüge usw.).
2
1
0
-1
-2
5. Sponsoring durch Firmen oder Privatpersonen soll für ausgewählte Anlässe in Betracht gezogen werden.
2
1
0
-1
-2
6. Die finanziellen Mittel werden in erster Linie für lokale Bedürfnisse eingesetzt; externe Organisationen (z.B. Hilfsprojekte im Ausland) werden nicht unterstützt.
2
1
0
-1
-2
7. Die Räumlichkeiten der Kirchgemeinde sollen effizient genutzt und gegebenenfalls vermietet werden.
2
1
0
-1
-2
8. Geeignete Arbeiten sollen durch freiwillige Helfer unterstützt/oder durch Ferienvertretung abgedeckt werden (z. B. Ministranten beim Sakristanendienst, Freiwillige bei Gebäude- und Gartenarbeiten).
2
1
0
-1
-2
9. Verschiedene Projekte werden nicht mehr durch das Seelsorgeteam geleitet, sondern durch Freiwillige (z. B. „Geburtstagsbesuche ab 80“).
2
1
0
-1
-2
10. Für Veranstaltungen soll eine Freiwilligenliste geführt werden (z. B. Apéros, Küchendienst).
2
1
0
-1
-2
11. Die Verantwortung für möglichst viele Angebote soll an Freiwillige oder neue Gruppen/Vereine übertragen werden (z.B. Geburtstagsbeuche, Besuchergruppe Heime usw.).
2
1
0
-1
-2
12. Jugendliche (z. B. Oberstufengruppen) werden in die Durchführung von Veranstaltungen (z.B. Pfarreifest).
2
1
0
-1
-2
13. Auf die Teilnahme des gesamten Seelsorgeteams an Festtagsgottesdiensten wird verzichtet.
2
1
0
-1
-2
14. Die Hauptverantwortung für die Freiwilligenarbeit verbleibt beim Seelsorgeteam.
2
1
0
-1
-2
15. Veranstaltungen ohne religiösen Charakter werden nicht durchgeführt.
2
1
0
-1
-2
16. Im musikalischen Bereich wird die Zusammenarbeit mit der Musikschule verstärkt.
2
1
0
-1
-2
17. Das liturgische Angebot wird nicht reduziert. Sonntagsliturgien werden von Theolog*innen geleitet, weitere Gebetsangebote können durch Pfarreimitglieder gestaltet werden.
2
1
0
-1
-2
18. Auf Angebote mit langer Tradition wird nicht verzichtet (z. B. Rorate in Magden und Rheinfelden).
2
1
0
-1
-2
19. Alle Gemeindemitglieder sind aufgerufen, sich nicht nur zu äussern, sondern auch selbst konkrete Aufgaben zu übernehmen.
2
1
0
-1
-2
20. Der Religionsunterricht umfasst alle Schulstufen (1.–9. Klasse) und richtet sich an alle Schulkinder ind unserer Kirchgemeinde; er wird in dieser Form weitergeführt.
2
1
0
-1
-2
21. Religionsunterricht und Erwachsenenbildung sollen verstärkt ökumenisch gestaltet werden.
2
1
0
-1
-2
22. Neue Formen im Religionsunterricht und in der Jugendarbeit sollen entwickelt und umgesetzt werden (z. B. Jugendgottesdienste mit moderner Musik, evtl. Gründung einer Band).
2
1
0
-1
-2
23. Die Eltern der Religionsschüler*innen werden stärker in die Pflicht genommen unteranderem mit Veranstaltungen Kinder/Eltern oder Elternbildung.
2
1
0
-1
-2
24. Die Familienpastoral wird in jedem Fall weitergeführt: Willkommenskultur für Familien, Auszeichnung „Familienfreundliche Pfarrei“.
2
1
0
-1
-2
25. Angebote werden verstärkt über soziale Medien bekannt gemacht.
2
1
0
-1
-2
26. Diakonie ist ein zentraler Bestandteil der christlichen Botschaft und muss unbedingt beibehalten werden.
2
1
0
-1
-2
27. Diakonie richtet sich an alle Menschen, nicht nur an Mitglieder der Kirchgemeinde (einschliesslich Asylsuchender).
2
1
0
-1
-2
28. Unterstützung durch die pfarreiliche Diakonie erhalten in erster Linie Personen, die in der Kirchgemeinde wohnhaft sind.
2
1
0
-1
-2
29. Diakonische Arbeit soll wie bisher bedürfnisorientiert organisiert werden.
2
1
0
-1
-2

Sie können diese Umfrage anonym einreichen, dann lassen Sie die folgenden Felder frei - wir bitten Sie, pro Person nur ein Fragebogen auszufüllen.

 

Gerne können Sie diese Umfrage auch mit Namen und E-Mail-Adresse versehen und zusätzlich folgenden Fragen beantworten (*werden nur verarbeitet, wenn ein Name angegeben wird).

Haben Sie Interesse bei einem Projekt oder einem punktuellen Arbeitseinsatz mitzuhelfen?
Ja
Nein
bottom of page